40309.439.001
Neuer Artikel
Batterien/Akku nicht enthalten.
Zum Betrieb sind zwei AA Batterien oder das Akkumodul (40309.439.002) erforderlich.
Der programmierbare intelligente EV3-Baustein ist das zentrale Element der LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Roboter
Der programmierbare intelligente EV3-Baustein ist das zentrale Element der LEGO® MINDSTORMS® Education EV3 Roboter. Das beleuchtete Bedienfeld mit sechs Tasten zeigt mit verschiedenen Farben den jeweiligen Status des Bausteins an. Weitere Ausstattungsmerkmale: Hochauflösendes Schwarz-Weiß-Display, integrierter Lautsprecher, USB-Port, Mini-SD-Kartenleser sowie jeweils vier Ein- und Ausgänge. Der EV3-Stein unterstützt die Kommunikation über USB, Bluetooth und Wi-Fi (WLAN) zur Datenübertragung zu einem Computer. Zudem verfügt der EV3-Baustein über eine Programmieroberfläche, mit der Programmierung und Messwerterfassung ohne PC möglich sind. Der Baustein ist kompatibel zu Mobilfunkgeräten (iPhone, Android). Er kann entweder mit AA-Batterien oder mit dem EV3-Akku betrieben werden.
Details:
Sie können jetzt mit Ihrem EV3 Baustein die Möglichkeiten der Python-Programmierung mit MicroPython nutzen. Installieren Sie einfach das EV3 MicroPython-Image auf einer beliebigen Micro-SD-Karte und starten Sie Ihren EV3, um sofort mit der Programmierung zu beginnen. Ebenso einfach ist das Zurückschalten auf die Standard-Firmware von LEGO® MINDSTORMS® EV3. Wir haben auch eine vollständige Dokumentation und einen Beispiel-API-Code bereitgestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Laden Sie das EV3 MicroPython-Image herunter und speichern Sie es auf eine Micro-SD-Karte
Legen Sie Ihre Micro-SD-Karte in den SD-Kartensteckplatz des EV3 Brick ein und schalten Sie ihn ein
Laden Sie den kostenlosen Visual Studio-Code-Editor herunter, installieren Sie ihn und starten Sie ihn auf Ihrem Computer
Installieren und aktivieren Sie die LEGO Education EV3-Erweiterung
Schließen Sie den EV3-Stein an Ihren Computer an und beginnen Sie mit dem Code
Eine detaillierte Beschreibung der obigen Schritte finden Sie in der EV3 MicroPython-Dokumentation als PDF (Link zu Lego Education).